- Ertötung
- Er|tö|tung, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Ertötung — Er|tö|tung, die; (geh.): das Ertöten … Universal-Lexikon
Anachorēten — (griech., »die sich zurückgezogen haben«), Personen, die in der Einsamkeit ungestört frommen Betrachtungen und Übungen leben. Als ihre biblischen Vorgänger können Elias und Elisa, auch Johannes der Täufer betrachtet werden. Das christliche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Askēse — (griech. Askesis; Aszese), eigentlich Übung; insbes. die enthaltsame, mäßige Lebensweise der griechischen Athleten zur Aneignung und Erhaltung der körperlichen Kraft und Gewandtheit während der Vorbereitung auf die Kampfspiele; auf das sittliche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erfrierung — (Congelatio), die durch andauernde Einwirkung höherer Kältegrade auf den tierischen und menschlichen Organismus herbeigeführten örtlichen oder den Gesamtorganismus betreffenden Veränderungen. Die Einwirkung der Kälte auf den Gesamtorganismus kann … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Farbensymbolik — Farbensymbolik, die Deutung der Farben auf bestimmte Lebensverhältnisse, Begriffe und Gemütsstimmungen sowie ihre Benutzung, um in Kleider und Schmucktracht (Jett als Trauerschmuck), durch Tragen der Lieblingsfarben einer Dame beim Turnier, in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gymnosophisten — (griech., »nackte Sophisten«), Benennung indischer Philosophen, die, das Wesen der Philosophie in selbstvergessener Kontemplation und Ertötung der Sinnlichkeit suchend, so weit gingen, daß sie jegliche Bekleidung verschmähten, ja sich selbst… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mortifikation — (lat., »Tötung, Totschlag«), in der Medizin das Absterben organischer Teile, das Verschwinden jeder Lebensspur in denselben (s. Brand). In der kirchlichen Sprache Ertötung der sinnlichen Begierden durch Kasteien, Fasten, Geißeln und sonstige… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Naturgefühl — Naturgefühl, die Empfänglichkeit für das Schöne, Erhabene und für die verborgene Gesetzmäßigkeit der Natur, die bei den einzelnen Völkerstämmen und in verschiedenen Zeitepochen den mannigfachsten Wandlungen und Kultureinflüssen unterliegt.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Turnkunst — (Turnen; hierzu Textbeilage), die Kunst der Leibesübung (Gymnastik) in ihrer deutschen Entwickelungsform. Den Namen brachte der Turnvater Jahn auf, der das althochdeutsche turnan (drehen) als echt deutsches Grundwort zu turnieren ansah, während… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Amortisation — (mittellat., d.i. Ertötung, Auslöschung), die Veräußerung von Grundstücken aus weltlichen Händen an die Kirche (»Tote Hand«); das gerichtliche Verfahren (Amortisationsverfahren), wodurch verloren gegangene Wertpapiere und Urkunden nach… … Kleines Konversations-Lexikon